17.09.2025
ERNTEDANK im Kirchenkreis
Mit dem Beginn des Herbstes feiern die Gemeinden des Kirchenkreises Gotha Erntedank, um an den engen Zusammenhang von Mensch, Gott und Natur zu erinnern. Zahlreiche Kirchengemeinden laden im September und Oktober zu Dankgottesdiensten ein.
Am Samstag, 20. September begegnen sich in Eschenbergen (18.30 Uhr) und am 26. September (18 Uhr) in Sundhausen Kirmes und Erntedank in einem Gottesdienst. Am Sonntag, 21. September finden Erntedankgottesdienste in der Kirche St. Gotthard Großrettbach (9.30 Uhr), in der Kirche St. Walpurgis (10.30 Uhr) und um 11.30 Uhr in der Kirche St. Nikolaus Kornhochheim statt.
Erntedank-Gottesdienste mit anschließender Gemeindekirchenratswahl finden am Sonntag, 28. September in folgenden Kirchen statt:
St. Veit Kleinfahner (9.15 Uhr), Johanniskirche Neudietendorf (9.30 Uhr), St. Petri Kirche Günthersleben (9.30 Uhr), St. Viti Wechmar (10 Uhr), St. Veit Friemar, St. Peter Wandersleben (10.30 Uhr), St. Peter und Paul Döllstädt (10.30 Uhr), St. Peter und Paul Molschleben (10.30 Uhr), St. veit Tüttleben (13.30 Uhr), St. petri Aschara (14 Uhr) und St. Lukas Mühlberg (14 Uhr) statt.
In Ingersleben lädt die Kirchengemeinde zum Erntedank-Gottesdienst am 28. September um 11 Uhr bei Bauer Thörmer im Frankental ein. In der großen Halle wird Gottesdienst mit Abendmahl gefeiert, zwischen Weizen und Traktoren. Im Anschluss lädt der Gemeindekirchenrat zu einem Imbiss mit frisch gebackenem Brot, Suppe und vielerlei Köstlichkeiten ein.
Am 5. Oktober um 10.30 Uhr ist der Konzertchor Gotha beim Erntedankgottesdienst in der Kirche St. Georg Seebergen zu Gast.
Alle Gottesdienste zum Erntedank finden Sie hier.
Hintergrund:
Erntefeste gibt es seit der Antike. In der christlichen Kirche werden sie seit dem 3. Jahrhundert gefeiert. Allerdings gab es wegen der verschiedenen Erntezeiten in den Klimaregionen lange Zeit keinen einheitlichen Termin. Seit dem 16. Jahrhundert wurde Erntedank in den evangelischen Gemeinden am Michaelistag am 29. September oder an einem benachbarten Sonntag begangen. 1773 wurde in Preußen das Erntedankfest offiziell eingeführt und auf den Sonntag nach Michaelis festgelegt. Dieser Termin wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland beibehalten, mitunter wählen Gemeinden aber auch benachbarte Sonntage aus. Im Mittelpunkt des Erntedankfestes steht der gemeinsame Gottesdienst mit der Präsentation einer Auswahl von landwirtschaftlichen Produkten im Altarraum. Sie sollen daran erinnern, welche Vielfalt an Nahrungsmitteln es gibt, und dass die Früchte nicht selbstverständlich existieren, sondern Teil göttlicher Schöpfung sind.